News & Events
Neue Homepage
Wir sind umgezogen: Das Labor für Photovoltaiksysteme präsentiert sich neu auf www.bfh.ch/pvlab
new homepage www.bfh.ch/pvlab
nouvelle homepage www.bfh.ch/pvlab
State of the Art and Expected PV-powered Vehicles
Nach mehrjährigen Forschungsarbeiten ist der «State of the Art and Expected PV-powered Vehicles» der Arbeitsgruppe Task 17 «PV in Transport» des Zusammenarbeitsprogrammes «PV Systeme PVPS» der Internationalen Energie-Agentur IEA fertig. Das PV Labor hat die Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Energie BFE vertreten. Es haben primär David Zurflüh, PD Dr. Eva Schüpbach und Professor Urs Muntwyler mitgearbeitet. MSE Absolvent David Zurflüh hat mit Projekt- und Forschungsarbeiten zum Erfolg des Beitrages des PV Labors beigetragen.
Bei den PV powered vehicles unterscheidet man «PV added Vehicles PVAV» und «PV integrated vehicls PVIV». Diese Arbeiten führen das weiter was wir vor 37 Jahren mit der Tour de Sol, dem ersten Solarmobilrennen der Welt begonnen haben. Die hohen Preise für PV Module führten dazu, dass diese Kombination weitgehend verschwand. – Das ist heute ganz anders!
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Urs Muntwyler zur Verfügung. Er ist noch bis Ende 2021 an der BFH und bearbeitet dann ab 2022 solche und weitere Themen in seinem Ingenieurbüro Muntwyler,
e-mail: urs_muntwyler@gmx.ch
Besuchs-Saison 2021 auf dem Mont Soleil gestartet
Das PV Labor der BFH-TI in Burgdorf demonstrierte am "Tag der offenen Türe" die Langlebigkeit der Photovoltaik. Die Anlage auf dem Mont Soleil wurde 1992 gebaut und funktioniert prima.
Link: journaldujura.chPV Buch mit Professor Urs Muntwyler als Co-Autor
Die Photovoltaik wird in der Schweiz trotz ihres Potentials und dem tiefsten Preis aller erneuerbaren Energien viel zu wenig genutzt. Dies weil die politischen Rahmenbedingungen die Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Windenergie etc. bevorzugen. Dazu haben auch Studien vom PSI, ETHZ und Prognos etc. geführt, die systematisch die Photovoltaik schlecht rechnen (so liegen Preisprognosen für 2050 über den aktuellen Preisen für PV Strom in der Schweiz). Der Energie- und Finanzspezialist Dr. Ruedi Rechsteiner hat mit den Co-Autoren Dr. Ruedi Meier, Thomas Nordmann, Felix Nipkow (SES) und Professor Urs Muntwyler dies im Buch »Energiewende im Wartesaal» beschrieben. Dabei werden auch Arbeiten des PV Labors der BFH als Referenz herangezogen. Dies unter Anderem zum Preis von PV Strom (aus SCCER-Furies Studien des PV Labors 2014-2021) und zum PV «Winterstrom».
Das Bundesamt für Energie BFE hat bereits reagiert und am 11. Mai eine Vielzahl von Verbesserungen und Erleichterungen für die Photovoltaik angekündigt. So stehen nun im 2021 470 Millionen Franken für Einmalvergütungen zur Verfügung. Dies nachdem bereits 2020 verbesserte Bedingungen verkündet wurde. Dies hatten die Autoren und Co-Autoren des vorliegenden Buches im Herbst 2018 in ihrer Studie «PV als kostengünstigste Stromquelle dauerhaft blockiert»
( Analyse der Mittelverwendung aus dem Netzzuschlag 2008-2019) gefordert. Daraufhin wurden die Mittel für PV erhöht, was zum PV Rekordzubau von über 400 MWp im Jahr 2020 geführt hat. Für die Dekarbonisierung muss dieser jährlich Zubau aber noch weiter auf das 3-4 Fache erhöht werden. Das Buch «Energiewende im Wartesaal» zeigt warum.
Die «NZZ am Sonntag» hat am Sonntag 16. Mai über das Buch sehr positiv berichtet.
Das Buch kann ab Montag 17. Mai im Buchhandel bezogen werden.
Co-Autor Professor Urs Muntwyler
Link: Bericht - NZZ Energiewende
18. Nationale Photovoltaik-Tagung
Die Konferenz in Lausanne hat stattgefunden, wurde jedoch am zweiten Tag aufgrund des Coronavirus abgebrochen. Wie immer waren wir an der Konferenz präsent: dieses Jahr mit drei Postern folgenden Themen:
PV+EV: Stand unserer Forschung über die Integration von Photovoltaik in Elektroautos.Link: Poster PV+EV
Forschungs-, Test- und Demo PV Anlage KNS: Die neue Photovoltaikanlage (gestiftet von der Karl-Näf-Stiftung) auf dem Gelände des Campus Tiergarten:
Link: Poster PV KNS
PV Winterstrom und die ES 2050: Wie kann die Schweiz mit PV auch im Winter versorgt werden?
Link: Poster PV Winterstrom
Wie PV trotz tiefen Preisen gebremst wird: am Beispiel der Schweiz
Link: Poster PV gebremst
Newsletter PV Lab Februar 2020
Der 2. Newsletter des PV Labs ist da!
Unten stehender Link führt Sie direkt zum aktuellsten Newsletter!
Link: Newsletter PV Lab Februar 2020
Newsletter PV Lab Dezember 2019
Der PV Industrietag wurde ersetzt durch einen 2-3 Mal im Jahr erscheinenden Newsletter über die Aktivitäten des PV Labs an der BFH in Burgdorf.
Unten stehender Link führt Sie direkt zum aktuellsten Newsletter!
Link: Newsletter PV Lab 2019
Kick-Off-Meeting 24.09.2019

Am 24.09.2019 fand das Kick-Off-Meeting mit den Industriepartnern des SCCER-FURIES-Digitalisierungsprojekts "Decentralized Load and Power Generation Forecast through Machine Learning" statt.
Ziel dieses Projekts ist es, Machine Learning bei der Big Data gesteuerten dezentralen Vorhersage zu nutzen, indem ein genaues hybrides Machine Learning Modell implementiert wird, das sowohl den privaten
Stromverbrauch als auch die Stromerzeugung einer PV-Anlage genauer als der aktuelle Stand der Technik prognostizieren kann.
(Bild von links nach rechts) Franziska Kuonen, Thomas Schott, Sania Bacha, Daniel Schlecht (Smart Energy Link), Urs Muntwyler, Antonios Chaidaris (Smart Energy Link), Horst Heck (Projektleiter), Daniel Klauser (Smart Energy Link)
PV-Inselanlage ersetzt Benzingenerator auf Messstelle des BFH Fachbereiches Holz in Chamoson

Für die Messungen von dynamischen Eigenschaften von Holzrahmenbauten auf einer Baustelle im Wallis, hat der Fachbereiches Holz der BFH in Biel im PV-Labor angefragt,
ob eine provisorische PV-Anlage für die Versorgung der Messgeräte und Computer mit Strom, auf ihrer Messstelle aufgebaut werden kann.
Mit Material aus Restbeständen des PV-Labors in Burgdorf, sowie Batterien der Abteilung Automobilechnik, konnte eine komplette Inselanlage für 230V aufgebaut werden,
ohne dass etwas neu gekauft werden musste...
Das Bild zeigt das Testgebäudes (links) sowie die provisorische BFH-PV-Anlage (rechts auf dem Baucontainer).
Solarstrom gewinnen und zeitgleich verbrauchen oder intelligent speichern
Der 3. Photovoltik Industrietag 2019 an der Berner Fachhochschule in Burgdorf wurde unterstützt vom BFE und dem Swiss Competence Energy Research Programm für zukünftige Stromnetze "SCCER-Furies", bei dem das Photovoltaik-Labor wesentlich mitarbeitet.
Vollständiger Artikel von HK-Gebäudetechnik
Tag der offenen Tür auf dem Mont-Soleil 11.-12.05.2019
Trotz des schlechten Wetter kamen am Samstag einige Leute auf den Mont-Soleil. Am Sonntag war das Wetter freundlich genug, dass der Platz ganz schön voll war.
Das Photovoltaik-Labor hatte zu diesem Anlass einen Stand aufgebaut. Dieser wurde vor allem als eine Art "Info-Stelle" wahrgenommen.



Vortrag Firma „Schär Energie AG Trogen“ im Casino Herisau Mittwoch 8.5.2019
Vortrag Montag 20. Mai 18.00 Uhr, PV Labor Berner Fachhochschule, Jlcoweg 1, 3400 Burgorf:
Kann Burgdorf 100% CO2 frei sein?
Erste Resultate aus einem Forschungsprojekt des PV Labor der BFH-TI
Im Rahmen des vom Bundesamtes für Energie unterstützten P+D-Projektes "SimZukunft" simuliert das PV Labor mit externen Partnern, darunter der Stadt Burgdorf und der Localnet AG verschiedenen Energieszenarien für Burgdorf im Jahr 2050. Dabei soll die Auswirkung auf das Stromnetz von Localnet AG simuliert werden. Im Szenario "Utopia" basiert die Energieversorgung von Burgdorf zu fast 100% auf erneuerbaren Energien. Die Energie wird dabei im Jahresmittel lokal in Burgdorf primär mit Photovoltaik produziert. Die Wasserkraft wird als Reserveenergie gesehen. Dabei ist auch der motorisierte Verkehr in Burgdorf elektrisch und erneuerbar. Damit wäre Burgdorf zu 100% CO2 frei in der Energieversorgung. Die Wertschöpfung der Energie ist damit primär lokal, was neue Arbeitsplätze in der Installation und dem Betrieb schafft.
An der Generalversammlung der ADEV Burgdorf vom 20. Mai 2019 gibt Prof. Urs Muntwyler und Projektleiter Dr. Noah Pflugradt Einblicke in den aktuellen Stand des Projektes.
Interessenten sind herzlich eingeladen, anschliessend Besichtigung der Forschungslabors des PV Labor der Berner Fachhochschule und Apéro für Alle!
Die Veranstaltung ist um 18.00 Uhr im Gebäude „Tiergarten“ der Berner Fachhochschule Technik und Informatik, Saal T131, am Jlcoweg 1, 3400 Burgdorf.
Effizienzleitfaden 2.0: Weiterentwicklung zur Steigerung von Transparenz und Qualität im Hausspeichermarkt
BVES und BSW-Solar haben eine überarbeitete Fassung ihres Effizienzleitfadens für Photovoltaik-Speichersysteme veröffentlicht. Erstmals wurden darin vier zentrale Kennwerte festgelegt: Pfadwirkungsgrade, Summe des Standby-Verbrauchs, energetischer Batteriewirkungsgrad und Einschwingzeiten.
Gemeinsame Pressemitteilung des BVES und BSW-Solar vom 18.04.2019
Effizienzleitfaden 2.0 für PV-Speichersysteme
Sion E-Mobil mit integrierten Solarzellen und bidirektionalem Ladesystem des PV Labors kommt aus Schweden!
Tageskurs «Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung» vom 12. Juni und 14.November

- Überblick zu Speichersystemen
- Rolle der Speicher in der Energiestrategie 2050
- Zusammenspiel Energieproduktion, Energiespeicherung und Mobilität
- Grenzen beim Laden, Speichern und Entladen von Speichern
- Praxisbeispiele, Erfahrungen, Technologien und Perspektiven
Präsentation an der Eigenheim Messe in Bern

Vom 28. – 31. März 2019 findet in Bern die Eigenheim Messe statt. Am Sonntag 31.März hielt Urs Muntwyler eine Präsentation zum Thema "Die Zukunft ist elektrisch und solar - Tipps für Hausbesitzer".
Die Zukunft ist elektrisch und solar - Tipps für Hausbesitzer
Experteninterview in Kundenzeitschrift von ABB Schweiz
3. PV Industrietag des Labors für Photovoltaiksysteme am 23.1.2019
Bereits zum 3. Mal hat das Labor für Photovoltaiksysteme zum PV Industrietag nach Burgdorf eingeladen. Nach dem grossen Interesse
in den vergangenen Jahren haben wir 2019 den Fokus auf die Zusammenarbeit mit der Industrie im laufenden Jahr. Ein weiteres Highlight
ist der neu entwickelte und patentierte Borgna-Converter, welcher von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter entwickelt wurde.
Wiederum haben wir Studierende und Diplomanden, die ihre Arbeiten vorstellten. Dazu zeigten wir Ihnen die umfangreichen Labor- und Testeinrichtungen, die von der PV-Industrie genutzt werden kann.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Fotos des 3. PV-Industrietag des PV-Labors am 23.1.2019
Jahresbericht PV-Labor 2018
Jahresbericht (inklusive Preisliste)
2. PV Industrietag des Labors für Photovoltaiksysteme am 24.1.2018
Nach dem grossen Erfolg im Vorjahr folgte am Mittwoch 24. Januar 2018 der 2. Photovoltaik Industrietag. Das PV Labor von Professor Urs Muntwyler der Berner Fachhoch¬schule stellte seine Forschungs- und Lehrtätigkeit vor.
Ein Schwerpunkt der Präsentationen ist den Tests und den Testinfrastrukturen für die Messung von PV-Modulen, -Wechselrichtern und Batterie-Wechselrichter-systemen gewidmet. Bei dem PV-Modulen kann nun der PID-Test, die Elektroluminiszenz- und die PV-Leistungen schnell und genau gemessen werden. Dies ergänzt die Analyse von PV-Anlagen mit der IR-Drohne einer Pioniertat des PV-Labors. Die erfolgreiche Akkreditierung des PV-Wechselrichter-Labors der BFH und die verschiedenen Tests werden vorgestellt. Die Akkreditierung des seit über 20-jährigen Tests von PV-Wechselrichtern ist ein Meilenstein im PV-Labor. Die Arbeiten dauerten über 5 Jahre. Damit können die Anwender und Firmen ihre Geräte in einer akkreditierten Testumgebung messen. Erstmals wird der „Effizienzleitfaden“ vom Sommer 2017 für das Messen von Batterie-Wechselrichter-Systemen vorgestellt. Ds PV-Labor war der einzige Schweizer Teilnehmer der Arbeitsgruppe mit gegen 40 Partnern.
Für Praktiker interessant ist der Programmteil „PV Langzeitmessung und Praxis“. Hier geben die Forscher des PV-Labors Einblick in Tests und Forschungen zu PV-Anlagen. Es wird gezeigt, wie sehr hohe Leistungen von PV-Anlagen einfach in das Stromnetz integriert werden können. Ein ehemaliger Student der BFH berichtet von seinem Alltag als PV-Ingneieur in einer Schweizer PV-Firma.
Der Nachmittag ist ganz den aktuellen Forschungsthemen des PV-Labors gewidmet. Das geht von der Studie für den welschen „Consomateur Romande“ über Solar-Ladegeräte bis zur „optimalen Grösse des PV-Marktes“ der Schweiz. Erstmals vorgestellt wird eine Website zur Anwendung von Batteriesystemen in der Schweiz. Vorgestellt wird auch eine Arbeitsgruppe des Technical Collaboration Programms „Photovoltaik“ der Internationalen Energien-Agentur zu „PV and EV“. Diese Arbeitsgruppe wurde von der japanischen Regierung initiiert.
hier.
Fotos des 2. PV-Industrietag des PV-Labors am 24.1.2018
1. PV Industrietag des Labors für Photovoltaiksysteme am 25.1.2017
Mit dem 1. Photovoltaik Industrietag stellte das PV Labor von Professor Urs Muntwyler der Berner Fachhochschule seine Forschungs- und Lehrtätigkeit vor. Es wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und ein KTI-Experte erläutert. Studierende und Diplomanden stellten ihre Projekte vor, so die Planung von PV-Anlagen auf dem neuen Campus der BFH in Biel.
hier.